Trachtenberg-System oder wie man rechnen lernt – Bildung


Was ist das Trachtenberg-System?
Das Trachtenberg-System ist eine besondere Methode, mit der man Rechenaufgaben sehr schnell im Kopf lösen kann – oft sogar schneller als mit einem Taschenrechner. Entwickelt wurde es von Jakow Trachtenberg. Es beruht auf einfachen, klugen Rechenregeln. Besonders bei der Multiplikation und Division hilft es, auch Menschen, die sich mit Mathematik schwer tun, erstaunlich schnelle Ergebnisse zu erzielen – im Kopf oder auf Papier.
Im Kern ersetzt das System das mühsame Auswendiglernen durch klare Muster, Abkürzungen und Tricks, die logisch und leicht zu verstehen sind. Man muss dabei nicht einmal das große Einmaleins komplett auswendig kennen – wichtig sind vielmehr bestimmte Schritte und Reihenfolgen, die man anwendet.
Ein Beispiel: Wenn man 67 mit 11 multiplizieren will, braucht man normalerweise kurz Papier und Stift. Im Trachtenberg-System gibt es aber eine einfache Regel dafür: Man addiert einfach jede Ziffer mit ihrer Nachbarziffer! Für andere Zahlen wie 12, 6 oder 7 gibt es ebenfalls eigene, einfache Muster – ganz ohne klassisches Einmaleins.
Ursprünglich hat Jakow Trachtenberg dieses System in einem Konzentrationslager der Nationalsozialisten entwickelt, um seinen Geist wach zu halten. Bemerkenswert ist, dass seine Methode bis heute vielen Menschen hilft, besser zu rechnen und im Kopf schneller zu denken.
Das Trachtenberg-System ist mehr als nur Rechnen. Es ist eine andere Art zu denken – es fördert das Gedächtnis, die Logik und das Erkennen von Mustern. Es wurde für alle entwickelt: für Kinder, die beim Rechnen Schwierigkeiten haben, genauso wie für Erwachsene, die ihre Fähigkeiten auffrischen möchten.
Warum sollte man das Trachtenberg-System lernen?
Warum sollte man so ein System heute überhaupt noch lernen – wo doch jeder einen Taschenrechner auf dem Handy hat?
Ganz einfach: Kopfrechnen ist trotz aller Technik immer noch wichtig. Ob man den Kassenzettel prüft, ein Trinkgeld schätzt oder schnell im Alltag etwas ausrechnen will – wer im Kopf denken kann, ist klar im Vorteil. Und darüber hinaus: Wer mit Methoden wie dem Trachtenberg-System übt, stärkt seine geistigen Fähigkeiten – nicht nur beim Rechnen, sondern auch beim Merken, Planen und Konzentrieren.
Es stärkt das Gehirn 💪
Das regelmäßige Üben mit dem Trachtenberg-System bringt den Geist auf Trab. Man lernt, Muster zu erkennen und anzuwenden, statt nur mechanisch auswendig zu lernen. Es geht darum, zu verstehen, warum etwas funktioniert – nicht nur, dass es funktioniert.
Es macht selbstbewusst 👔
Viele glauben von sich, sie seien „nicht gut in Mathe“. Diese Einstellung beginnt oft früh und bleibt lange. Das Trachtenberg-System zeigt: Mathe kann leicht und verständlich sein. Die schnellen Erfolge motivieren und machen Lust auf mehr.
Es macht unabhängig von Geräten 😎
Taschenrechner sind zwar praktisch, aber wer sich nur auf sie verlässt, verliert mit der Zeit seine Grundrechenfähigkeiten. Das Trachtenberg-System bringt diese Sicherheit zurück – man wird wieder selbstständig im Rechnen.
Es macht Mathe sogar spaßig!
Ja, wirklich! Wenn Mathe zu einem Spiel aus Mustern und einfachen Schritten wird, hat es nichts mehr von einem „Schreckgespenst“. Besonders Kinder lieben es, wenn sie „den Trick raus haben“ – und Dinge im Kopf lösen können, die andere nur mit Taschenrechner schaffen.
Es passt zu jedem Lernstand 😸
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – das Trachtenberg-System lässt sich an jedes Niveau anpassen. Anfangs geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um das Verstehen der Regeln. Die Geschwindigkeit kommt mit der Übung von selbst.
Das Lernen dieses Systems ist kein Trick – es ist ein Werkzeug, das den Kopf fit hält, die Freude an Zahlen zurückbringt und persönliche Entwicklung fördert – ganz ohne teure Programme oder Geräte.
Wie kann man das Trachtenberg-System lernen?
Der Einstieg ist überraschend einfach. Man braucht kein Mathe-Studium, keinen Lehrer oder besondere Vorkenntnisse – nur Neugier und etwas Übung.
Hier eine kleine Anleitung für den Anfang:
1. Nutze vorhandene Materialien. Es gibt Bücher, PDFs, Videos auf YouTube und sogar Handy-Apps speziell zum Trachtenberg-System. Besonders zu empfehlen ist das Buch „The Trachtenberg Speed System of Basic Mathematics“, in dem die originalen Methoden gut erklärt werden.
2. Use the resources. There are books, PDFs, YouTube tutorials, and even some mobile apps dedicated to the Trachtenberg System. One of the best places to start is the book “The Trachtenberg Speed System of Basic Mathematics,” which shows the original techniques with clear explanations.
3. Übe mit kleinen Zahlen. Um schneller zu werden, sollte man mit zwei- oder dreistelligen Zahlen anfangen. Erst wenn die Methoden sitzen, kann man sich an größere Aufgaben wagen.
4. Integriere es in den Alltag. Man muss nicht stundenlang üben. Schon 10–15 Minuten täglich reichen. Rechne z. B. im Bus, beim Warten oder in der Mittagspause – überall dort, wo man sonst nur aufs Handy schaut.
5. Beobachte deine Fortschritte. Setze dir kleine Ziele – etwa eine bestimmte Anzahl von Aufgaben pro Tag. Das motiviert und macht Erfolge sichtbar.
6. Erkläre es anderen. Wer etwas erklärt, merkt es sich besser. Ob einem Freund, dem Bruder oder dem eigenen Kind – beim Lehren wird das Gelernte gefestigt und oft noch besser verstanden.
Nützliche Hilfsmittel zum Start
Buch 📚 -> The Trachtenberg Speed System of Basic Mathematics von Jakow Trachtenberg
Video tutorials 🎥 -> YouTube bietet viele gute Erklärvideos. Suchbegriffe: „Trachtenberg Mathematik“ oder „schnelles Kopfrechnen“.
Übungs-Apps📱 -> Apps wie Mental Math Master, verfügbar für Apple 🍏 und Android 🤖, oder Trachtenberg Speed Math (für Apple 🍏), helfen dir dabei, auch unterwegs zu üben.
Hab Spaß dabei! Je mehr Freude du am Üben hast, desto leichter und natürlicher wird es. Lass die Zahlen lebendig werden – dein Kopf ist dafür gemacht, schnell und klug zu denken!
#TrachtenbergSystem #MentalMath #BrainTraining #MathSkills #Education #LearnMath #MathTricks #TrendMigrate
Subscribe to my newsletter
Read articles from Arkadii Dubb directly inside your inbox. Subscribe to the newsletter, and don't miss out.
Written by

Arkadii Dubb
Arkadii Dubb
Hi, I’m Arkadii! I hold a Bachelor’s degree in Business and Information Technology, along with an upper secondary education in business and English teacher certification. On the business side, I have experience in growth hacking, sales, marketing, and Agile project management, including Kanban, Lean, and Scrum methodologies. On the technical side, I can configure VPNs, mail servers, intrusion detection systems, integrate IoT devices for real-time data collection and more. In cybersecurity, I have hands on experience with tools like Burp Suite Professional, Tenable Nessus, OWASP ZAP, Metasploit etc, leveraging Kali Linux as my primary operating system. For my bachelor’s thesis, I conducted a comparative analysis of combined open-source security tools against established commercial solutions, such as Tenable Nessus and Burp Suite Professional. The research assessed their effectiveness in identifying web application vulnerabilities using a false positive matrix, based on the OWASP Top 10 framework. Additionally, it examined cybersecurity standards from the EU, USA, and UK, as well as globally recognized frameworks, while exploring modern web architectures, including monolithic and microservices structures. A key objective was to develop a user-friendly security compliance program that visually indicates whether a server and web application meet the required security standards, a goal that was successfully achieved. Although my research is rich in theoretical analysis, I designed it to be replicable, allowing future researchers to reproduce the study or build upon my findings and methodology in their own work. My full research can be accessed here: https://urn.fi/URN:NBN:fi:amk-202501292070 I’d love to connect, so feel free to message me anytime!