Mir doch egal, mein Claude Code kriegt jetzt Gemini 2.5 Pro

Hast du das Gefühl, dein KI-Coding-Assistent macht in letzter Zeit schlapp? Ja, ich meine genau dich, Claude-Code-Nutzer. Es war einmal, da war ich ein eingefleischter Fan von Claude Code.

Bildbeschreibung

Aber vor Kurzem hat Anthropic einen miesen Trick abgezogen. Claude Code hat jetzt eine viel strengere Paywall und Nutzungsrichtlinien. Selbst wenn du bezahlst, ist dir kein großartiger Service garantiert. Zum Beispiel ist der Pro-Plan (ca. 20 $/Monat) zwar nutzbar, hat aber ein Anfragelimit und lässt dich nicht einmal das Spitzenmodell Opus verwenden.

Um die besseren Modelle und höhere Limits freizuschalten, musst du für den Max-Plan tief in die Tasche greifen, und das Preisschild hat es in sich. Für Entwickler wie uns, die die Freiheit (und kostenlose Sachen) lieben, ist es ein echter Dämpfer, bei jeder Anfrage an die KI mitzählen zu müssen!

Aber hey, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Ich werde einen kleinen Trick anwenden. Anstatt die offiziellen Server anzusteuern, leite ich die Anfragen an ein leistungsfähigeres und offeneres Modell um, wie das frisch veröffentlichte Gemini 2.5 Pro von Google. Wie genial wäre das denn?

Heute zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit dem lokalen Entwickler-Kraftpaket ServBay und einem Open-Source-Proxy-Skript deinen Claude Code kostenlos, auf Hochtouren und angetrieben von Gemini 2.5 Pro zum Laufen bringst!

Also, macht Platz, jetzt wird gezaubert.

Schritt 1: Der beste Freund eines Coders — ServBay

Zuerst brauchst du eine stabile, isolierte und leistungsstarke lokale Umgebung. ServBay ist dafür eine glasklare Wahl.

Es ist eine integrierte Entwicklungsumgebung, mit der du Pakete wie Python, Node.js, PHP und Datenbanken einfach verwalten kannst, sodass du dich von der mühsamen Einrichtung von Umgebungen verabschieden kannst. Du bist quasi der König, der nach Belieben jede Sprache herbeiruft, und sie können nicht ablehnen!

Falls du es noch nicht installiert hast, geh auf die offizielle Website unter https://www.servbay.com und lade es jetzt herunter. Stell es dir wie deine Kommandozentrale vor; ohne sie wird dein ganzes Reich im Chaos versinken.

Schritt 2: Python und Node.js in ServBay herbeirufen

Unser Proxy-Skript benötigt eine Python-Umgebung, und Claude Code selbst basiert auf Node.js.

Klingt kompliziert, aber mit ServBay musst du keine Konfigurationen anfassen. Ein paar Klicks und du bist fertig.

  1. Öffne den ServBay-Client.

  2. Finde „Package“ (Paket) in der linken Navigationsleiste.

  3. Finde in der Liste Python, wähle eine neue Version wie 3.13 und klicke auf den grünen Button rechts, um es zu installieren.

Bildbeschreibung

  1. Mach dasselbe für Node.js.

Bildbeschreibung

Du musst nichts weiter tun. Lehn dich einfach zurück und schau zu.

Schritt 3: Hol dir dein goldenes Gemini-Ticket — Den API-Schlüssel

Um das Gemini-Modell aufzurufen, brauchst du einen API-Schlüssel. Du kannst einen kostenlos von der Google AI Studio-Seite bekommen: https://aistudio.google.com/apikey

Bildbeschreibung

Melde dich mit deinem Google-Konto an, erstelle einen neuen API-Schlüssel und kopiere die Zeichenkette.

Bildbeschreibung

Achtung: Dieser Schlüssel ist superwichtig. Teile ihn mit niemandem!

Schritt 4: Den Code für unseren großen Coup klonen

Als Nächstes klonen wir das Open-Source-Projekt claude-code-proxy von GitHub. claude-code-proxy fungiert als Vermittler, der die Anfragen von Claude Code in eine Sprache übersetzt, die Gemini verstehen kann.

Öffne das Terminal, navigiere zum Web-Root-Verzeichnis, das ServBay für uns eingerichtet hat, und führe den Klon-Befehl aus:

cd /Applications/ServBay/www
git clone https://github.com/ServBay/claude-code-proxy
cd claude-code-proxy

Schritt 5: Unsere Geheimwaffe konfigurieren

Sobald das Klonen abgeschlossen ist, müssen wir eine einfache Konfiguration für den Proxy-Dienst vornehmen.

Kopiere die Konfigurationsdatei: Das Projekt hat eine Vorlagendatei namens .env.example. Wir kopieren sie und benennen die Kopie in .env um.

cp .env.example .env

Pass die Einstellungen an: Öffne die .env-Datei mit deinem Lieblingseditor und ändere die folgenden Zeilen:

# Ersetze dies durch den Gemini-API-Schlüssel, den du gerade bekommen hast
GEMINI_API_KEY="AIzaSyXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"

# Teile dem Proxy mit, dass wir die Modelle von Google bevorzugen
PREFERRED_PROVIDER="google"

# Für unser "Großes" Modell verwenden wir das heißbegehrte Gemini 2.5 Pro
BIG_MODEL="gemini-2.5-pro"

# Für unser "Kleines" Modell reicht eine leichtere, schnellere Flash-Version
SMALL_MODEL="gemini-2.5-flash"

Bildbeschreibung

Schritt 6: Starten wir die Kiste!

Der Autor des Projekts war so freundlich, Automatisierungsskripte bereitzustellen, also müssen wir sie nur noch ausführen.

Führe das Setup-Skript aus: Dieses Skript installiert automatisch das Python-Tool für virtuelle Umgebungen uv, installiert Claude Code global und konfiguriert deine zsh-Umgebung.

./setup.sh

Warte, bis die Installationsmeldungen durchgelaufen sind. Wenn keine Fehler auftreten, war der erste Schritt erfolgreich.

Starte den Proxy-Dienst:

./run-server.sh

Wenn du eine Ausgabe wie diese siehst, bedeutet das, dass unser Proxy-Dienst lokal läuft!

INFO:     
Uvicorn running on http://127.0.0.1:8082 (Press CTRL+C to quit)

Bildbeschreibung

Schritt 7: Der Moment der Wahrheit

Die Bühne ist bereitet. Mal sehen, ob unser Zaubertrick funktioniert hat!

  • WICHTIG: Öffne ein neues Terminal-Fenster! Dies stellt sicher, dass dein Terminal den neuen, durch das setup.sh-Skript konfigurierten PATH lädt, damit es den claude-Befehl finden kann.

  • Erstelle ein neues Projekt: Erstellen wir ein kleines Projekt, um es auszuprobieren.

cd /Applications/ServBay/www
mkdir servbay-email-list
cd servbay-email-list
  • Claude herbeirufen (Jetzt mit Gemini-Power): Führe in deinem Projektverzeichnis einfach den Befehl claude aus.
claude
  • Gib ihm einen Befehl: Jetzt kannst du wie gewohnt mit Claude Code chatten, aber das Kraftpaket, das hinter den Kulissen arbeitet, ist Gemini 2.5 Pro. Geben wir ihm eine Aufgabe aus der echten Welt:

"Generiere eine HTML-Datei für eine Benachrichtigungs-E-Mail, die ServBay an Benutzer senden kann. Das CSS muss im HTML-Code eingebettet sein. Verweise nicht auf externe CSS- oder JS-Dateien und verwende keine CSS/JS-Frameworks. Verwende vorerst einen SVG-Platzhalter für das Logo. Stelle sicher, dass am Ende ein klarer Abmelde-Link sowie die Social-Media-Symbole und -Links von ServBay vorhanden sind."

Drück die Eingabetaste und warte einen Moment…

Boom! Gemini 2.5 Pro generiert über unseren Proxy eine vollständige HTML-Datei, die alle deine Anforderungen erfüllt, direkt in deinem Projektverzeichnis. Du kannst sie sofort öffnen, um das Ergebnis zu sehen. Das ist doch mal ein geiles Gefühl!

Bildbeschreibung

Bildbeschreibung

Fazit

Mit dem Doppelschlag aus ServBay + claude-code-proxy haben wir erfolgreich die schicke Benutzeroberfläche von Claude Code mit dem leistungsstarken Gehirn von Gemini 2.5 Pro verbunden. Wir haben nicht nur die ursprüngliche Paywall und die Nutzungslimits umgangen, sondern auch eines der heutigen Spitzen-Großmodelle kostenlos bekommen. Fühlt sich an, als hättest du gerade eine Million gespart, oder?

Jetzt kannst du dein KI-Arbeitstier nach Herzenslust Code schreiben, Fehler beheben, Projekte generieren und Konzepte erklären lassen. Die einzigen Grenzen sind deine eigene Vorstellungskraft. Probier es aus und erlebe das Gefühl, einen unermüdlichen KI-Assistenten zu haben, der dir auf Abruf zur Verfügung steht.

0
Subscribe to my newsletter

Read articles from Dheeraj Malhotra directly inside your inbox. Subscribe to the newsletter, and don't miss out.

Written by

Dheeraj Malhotra
Dheeraj Malhotra