Warum Software-Updates wichtiger sind, als du denkst


Die unterschätzte Gefahr veralteter Programme
Die kleine Update-Benachrichtigung, die du schnell wegklickst? Genau das kann fatale Folgen haben.
Denn: veraltete Software ist eines der größten Einfallstore für Cyberangriffe. Sicherheitslücken, die längst bekannt sind, werden von Angreifern automatisiert ausgenutzt. Oft reicht ein Klick auf einen verseuchten Anhang – und schon steht ein komplettes Unternehmensnetzwerk still.
Ein reales Beispiel: Der Log4j-Schock
Ende 2021 erschütterte die Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek Log4j die ganze Welt.
Angreifer konnten damit beliebigen Code ausführen – ohne Zugangsdaten, ohne Hürden.
Innerhalb der ersten 72 Stunden wurden über 700.000 Angriffsversuche registriert.
Betroffen waren nicht nur Amazon oder Google, sondern auch unzählige kleine und mittlere Unternehmen.
Der Grund: Die kritische Komponente wurde nicht rechtzeitig aktualisiert.
Warum ignorieren so viele Updates?
Die Antworten sind oft banal:
„Es läuft doch alles.“
„Wir haben Angst, dass etwas nicht mehr funktioniert.“
„Keine Zeit dafür.“
Doch diese Einstellung ist gefährlich. Die Folgen von veralteter Software sind real:
Ransomware-Angriffe
Datenverlust
Betriebsunterbrechungen
Bußgelder wegen Datenschutzverstößen
Drei reale Szenarien aus der Praxis
🔴 Krankenhäuser in der Krise
Veraltete Betriebssysteme auf medizinischen Geräten führten in Europa und den USA zu massiven Ausfällen – mit direkten Folgen für Patientensicherheit.
🔴 Ein verlorenes Kundenarchiv in nur 24 Stunden
Ein Unternehmen verlor den Zugriff auf seine komplette Kundendatenbank, weil ein alter E-Mail-Client mit einer bekannten Schwachstelle kompromittiert wurde.
🔴 Alte Office-Dateien als trojanisches Pferd
Cyberkriminelle nutzen gezielt alte Dateiformate, die von Microsoft nicht mehr unterstützt werden. Wer sie weiterhin verwendet, öffnet Hackern die Tür.
Was kannst du konkret tun? — 4 effektive Maßnahmen
Updates automatisieren – überall, wo es möglich ist.
Aktuelle Versionen nutzen – sowohl bei Software als auch bei Betriebssystemen.
Legacy Software entfernen – alte Programme ohne Support sind ein unnötiges Risiko.
Dein Team schulen – Menschen sind die erste Verteidigungslinie.
Fazit: Updates sind dein digitales Schutzschild
Jedes verpasste Update ist eine offene Einladung für Angreifer.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung sind bevorzugte Ziele.
Die gute Nachricht: Wer regelmäßig aktualisiert, schützt nicht nur seine Daten, sondern auch seinen Ruf und sein Geschäftsmodell.
Updates sind keine lästige Pflicht, sondern eine der einfachsten und wirkungsvollsten Investitionen in deine digitale Sicherheit.
Subscribe to my newsletter
Read articles from Björn Groenewold directly inside your inbox. Subscribe to the newsletter, and don't miss out.
Written by

Björn Groenewold
Björn Groenewold
Geschäftsführer bei Groenewold - IT Solutions | Maßgeschneiderte Software-Lösungen | Effizienz steigern & Lizenzkosten sparen durch individuelle IT-Lösungen | Zuverlässiger Partner für Unternehmen im DACH-Raum